pagetop

Online-Kurs

Über diesen Link gelangen Sie zum Online-Kurs.
Einführung in den Kurs

Dieser multimediale Online-Kurs ist an der Vysoká škola technické a ekonomická v Českých Budějovicích und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Rahmen des Programms „Ziel ETZ 2014-2020 Tschechische Republik – Freistaat Bayern“ des Projekts „Unternehmerische Kompetenz auf dem tschechisch-bayrischen Arbeitsmarkt“, Registernummer 34 entstanden. Mithilfe dieses Kurses können Kenntnisse hinsichtlich der Unternehmensgründung, anschließend dann auch die Motivation zur Unternehmensgründung, also der unternehmerischen Tätigkeit vertieft werden, insbesondere dann im Grenzgebiet Bayern – Südböhmen. Der multimediale Online-Kurs enthält dreizehn thematische Module, wobei jedes Modul aus mehreren einzelnen Blöcken zur jeweiligen Fachthematik besteht. Dieser kostenlose Kurs richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an alle Gründungsinteressierten.

 

1. Modul: Persönlichkeit im Kontext der Unternehmung

Das Modul Persönlichkeit im Kontext der Unternehmung besteht aus sechs Blöcken: Allgemeine Gründereigenschaften; Spezifische Gründereigenschaften nach McClelland und Müller; Spezifische Gründereigenschaften: Selbstvertrauen; Intrapreneurship; Unternehmerische Kompetenz und Humankapital. Im Rahmen dieses Moduls wird zunächst das „Big-Five“-Modell beschrieben. Ferner wird hier der Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen und dem unternehmerischen Denken und Handeln erklärt. Außerdem werden in diesem Modul die Begriffe Entrepreneurship und Intrapreneurship voneinander abgegrenzt. Des Weiteren werden unternehmerische Kompetenzen definiert und systematisiert. Schließlich wird in diesem Modul auf das Humankapital aus Sicht der Marktwirtschaftstheorie ausführlich eingegangen.

 

2. Modul: Geschäftsideen und Möglichkeiten erschließen

Das Modul konzentriert sich auf vier Bereiche, die in den einzelnen Blöcken spezifiziert werden. Der erste Block konzentriert sich auf die „Motivation zur Unternehmensgründung“, der zweite setzt sich mit der Gründungsintention auseinander, der dritte Block hat das Thema „Einzel- und Teamgründung“ im Fokus und der letzte Block dieses Moduls widmet sich der Problematik „Anwendung kreativer Techniken“. Nach der Bearbeitung dieses Moduls können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intrinsische und extrinsische Motivation sowie die Einzel- und Teamgründung beschreiben. Am Ende dieses Moduls setzt man sich mit kreativen Techniken und Regeln des Kreativprozesses auseinander.

 

3. Modul: Business Modelling (Teil 1)

Das Modul Business Modelling (Teil 1) konzentriert sich zunächst auf das strategische Management einschließlich ausgewählter strategischer Analysen. Im ersten Block dieses Moduls werden strategisches Management, Strategie, strategische Führung und Entscheidung beschrieben. Außerdem wird auf die Geschichte des strategischen Managements und seine Bedeutung im Kontext der heutigen turbulenten Zeit eingegangen. Im nächsten Themenblock werden die Phasen des strategischen Prozesses nach Alter erläutert. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Blocks können die Kursteilnehmer fünf Phasen des strategischen Prozesses nach dem theoretischen Ansatz von Alter identifizieren und beschreiben. Im nächsten Block wird die SWOT-Analyse behandelt. Diese strategische Analyse erlaubt die aktuelle Situation eines Unternehmens im Marktumfeld zu beurteilen. Im vorletzten Block wird auf die McKinsey-Portfolioanalyse ausführlich eingegangen. Die McKinsey-Portfolioanalyse ist ein wichtiges Tool zur Beurteilung der Position des Unternehmensportfolios im jeweiligen Marktsegment. Der letzte thematische Block des Moduls konzentriert sich auf der Branchenanalyse. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Blocks können die Kursteilnehmer verschiedene Perspektiven sowie die Wettbewerbsfähigkeit der analysierten Branche identifizieren.

 

4. Modul: Business Modelling (Teil 2)

Es handelt sich um eine Erweiterung des vorherigen Moduls, wobei dieses sich auf fünf Vertiefungsbereiche hinsichtlich des Managements konzentriert. Dazu gehören: Porters Fünf-Kräfte-Modell; Szenariotechnik – Entwicklungsvorhersage des internen und externen Unternehmensumfelds; Arten von Innovationen und Technologien; Blue Ocean Strategie und Businessmodell Canvas. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Kursteilnehmer in der Lage, eine gründliche Branchenanalyse sowie eine Analyse für die Entwicklungsvorhersage des internen und externen Unternehmensumfelds durchzuführen und das ERRC-Modell anzuwenden.

 

5. Modul: Prototyping, Businessplan, Lean-Startup (Teil 1)

Das Modul Prototyp, Businessplan, Lean-Startup besteht aus fünf thematischen Blöcken: Lean-Startup, Prototyping und Maker Spaces, Digitale Mockups, 3D-Druck und die Bedeutung des Kundenfeedbacks. In diesem Modul wird u.a. die Lean-Startup-Methode beschrieben, die innovative Tätigkeit sowie zentrale Innovationsziele fördert und insbesondere junge Unternehmen unterstützen kann. Anschließend wird hier auf den Begriff Fundraising ausführlich eingegangen, der alle Aktivitäten zur Beschaffung von Geldmitteln definiert.

 

6. Modul: Prototyping, Businessplan, Lean-Startup (Teil 2)

Das sechste Modul besteht aus sechs thematischen Blöcken, die beim Marketing eine wichtige Rolle spielen: Einführung in das Marketing und Marketing-Mix (4 P), Marketingplan und Segmentierung, Marketingkommunikation, Corporate Design, Entwicklung der eigenen Corporate Identity und Vertrieb. Dieses Modul gibt für die Kursteilnehmer eine erste Orientierung im Marketingbereich, welches eine große Herausforderung für die Unternehmensgründer ist, da sie sich damit tagtäglich auseinandersetzen müssen.

 

7. Modul: Implementation und Market Entry (Teil 1)

Dieses Modul enthält vier Blöcke, und zwar: Unternehmensstrategie und -organisation; Betriebsorganisation; Betriebsorganisation (Teil 2) (Eigenschaften von Organisationsstrukturen) und Unternehmenskommunikation. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls können die Kursteilnehmer den Begriff Unternehmensstrategie definieren, Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens benennen und die Bedeutung der innerbetrieblichen Kommunikation für den Unternehmenserfolg erläutern.

 

8. Modul: Implementation und Market Entry (Teil 2)

Das Modul Implementation und Market Entry (Teil 2) baut auf dem vorherigen Modul auf. Hier können die Kenntnisse über Buy-In-Management, direkten und indirekten Markteintritt sowie die Distributionsmodelle (Franchising) vertieft werden. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmer erläutern, wann und unter welchen Bedingungen das Management Buy-In anwenden kann. Außerdem können sie die Begriffe des direkten und indirekten Markteintritts definieren und verschiedene Franchising-Möglichkeiten auf dem Markt benennen.

 

9. Modul: Stability, Growth und Exit-Strategien (Teil 1)

Das Modul Stability, Growth und Exit-Strategien (Teil 1) konzentriert sich auf fünf thematischen Bereiche. Der erste Bereich befasst sich mit den verschiedenen Rechtsformen der Unternehmen. Jede Rechtsform verfügt über typische Merkmale sowie bestimmte Vor- und Nachteile. Bei der Unternehmensgründung muss eine entsprechende Rechtsform ausgewählt werden. Hierbei muss die Entscheidung über die Rechtsform nicht endgültig sein, denn es ist später auch möglich, die Rechtsform zu ändern. Im nächsten thematischen Block dieses Moduls wird das Risikokapital (Venture-Capital) behandelt. Das Venture-Capital ist eine Finanzierungsmöglichkeit während der Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung. Mit dem Risikokapital kann auch eine ganze Gesellschaft erworben werden, indem der Risikokapital-Investor einen vorher vereinbarten Anteil am Grundkapital erwirbt und der Gesellschaft im Gegenzug das notwendige Kapital zur Verfügung stellt. Im dritten Lernblock wird auf die Unternehmenskultur detailliert eingegangen. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Lernblocks können die Kursteilnehmer beispielsweise folgende Fragen beantworten: Welche Typen der Unternehmenskultur gibt es? Wie kann die Unternehmenskultur aufgebaut und gemanagt werden? Wodurch zeichnen sich Unternehmenskulturen erfolgreicher Unternehmen aus? Der fünfte Themenblock fokussiert die Unterschiede zwischen dem Projektmanagement und dem Organisationsmanagement. Im letzten Lernblock werden Internationalisierung und interkulturelles Management erläutert. Dieses Thema spielt insbesondere im Unternehmensalltag eine wichtige Rolle, da es immer häufiger vorkommt, dass Personen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenarbeiten.

 

10. Modul: Stability, Growth und Exit-Strategien (Teil 2)

Das Modul Stability, Growth und Exit-Strategien (Teil 2) besteht aus fünf Lernblöcken: Stabilität (externe Faktoren), Stabilität (interne Faktoren), Entwicklungsphasen eines Unternehmens nach Greiner, Exit-Strategien und Earn-Out. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls können die Kursteilnehmer externe und interne Faktoren eines Unternehmens definieren und das Greiner-Modell sowie den Earn-Out erläutern.

 

 

11. Modul: Fördermittel

Wie schon aus dem Titel ersichtlich ist, befasst sich dieses Modul mit Finanzressourcen eines Unternehmens. Das Modul Fördermittel besteht aus drei thematischen Schwerpunkten: Öffentliche Finanzierung und Förderung in der Tschechischen Republik, öffentliche Fördermittel in Deutschland und Privatkapital in Deutschland versus Privatkapital in der Tschechischen Republik. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls können die Kursteilnehmer u. a. folgende Fragen beantworten: Welche grundlegenden Fragen hinsichtlich der Finanzierung eines Start-ups sind zu klären? Welche Vor- und Nachteile bringen Investoren für das Unternehmen mit sich? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für einen Unternehmensgründer?

 

12. Modul: Tipps und Tricks

Dieses Modul besteht aus vier thematischen Blöcken: Netzwerke und Beratung in Deutschland; Gründerzentren und Unternehmensakzeleratoren als Startup-Unterstützungsform in der Tschechischen Republik; Start-up – Checklist und Kurzfilme über Experten aus der Praxis. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls können die Kursteilnehmer u. a. die Unterschiede zwischen einem Gründerzentrum und einem Accelerator bestimmen. Außerdem gibt die Checkliste für angehende Unternehmensgründer eine wichtige Orientierung. Im Rahmen des Moduls kann man auch drei Spots ansehen, in denen drei erfolgreiche Unternehmer aus der Südböhmischen Region über ihre Unternehmensgeschichte berichten. Zu den Fachleuten aus der Praxis, die daran mitgewirkt haben, gehören Inhaber des Unternehmens Karamelový sen s.r.o. Václav Kalkuš, Gründer des tschechischen architektonischen Projekts Český ostrovní dům Pavel Podruh und Autor des Nachrichtenportals Drbna.cz Ing. Libor Matoušek jun. BBus (Hons.). Abschließend berichten zwei bayerische Start-Ups in einem schriftlichen Interview über ihre Motivation, die Hindernisse und Erfahrungen.

 

13. Modul: Zusammenfassung

Dieses Modul enthält 25 Quizfragen, nach deren erfolgreicher Beantwortung ein Zertifikat über die Teilnahme am multimedialen Online-Kurs generiert wird.

 

 

Logolink